Freiwillige Feuerwehr, Wir bieten jede Menge Lernspaß und tolle Aktionen!

Wir bieten jede Menge Lernspaß und tolle Aktionen!
Wir bieten jede Menge Lernspaß und tolle Aktionen!

>> Unser Service >> Service für Kitas und Schulen
Wir bieten jede Menge Lernspaß und tolle Aktionen!

Lernen und Wissen kann so viel Spaß machen. Wir haben spielerische Programme für die verschiedenen Altersklassen, die Interesse wecken und den richtigen Umgang mit Medien schulen.

 

 

Speziell für Kindertagesstätten und die 1. Schulklasse.

  • Willkommen in der Pippilothek!
    icon

    Zielgruppe:
    3-7 Jahre:

    Inhalt:
    Das spielerische Kennenlernen der Stadtbücherei ist auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Es soll vor allem Spaß machen und erstes Wissen rund um das Angebot für Kinder vermitteln. Wichtige Elemente sind das Kamishibai, kleine Spiele rund ums Suchen und Orientieren sowie passende Mal- und Bastelaktionen. Nach Absprache kann das Programm aber auch ganz individuell gestaltet werden.

    Ort
    Stadtbücherei A.-Ebingen, A.-Tailfingen und A.-Onstmettingen

 

 

Ab der 2. Schulklasse.

  •  
    Zielgruppe:
    Klasse 2
     
    Inhalt:
    Die 2. Klassen gehen auf Entdeckungsreise zur Bücherinsel, erkunden diese unter verschiedenen Aufgabenstellungen und beweisen beim anschließenden Beutezug, wie genau sie die Insel ausgekundschaftet haben. Als besonderes Willkommensgeschenk erhält jeder Zweitklässler einen kostenlosen Schnupperausweis für 6 Monate.
     
    Ort:
    Stadtbücherei A.-Ebingen, A.-Tailfingen und A.-Onstmettingen
     
  •  
    Zielgruppe:
    Klassen 3 bis 6
     
    Inhalt:
    Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 erkunden die Stadtbücherei digital. Nach einer kurzen Einführung entdecken die Schüler selbständig in Gruppen und mit einem Tablet ausgestattet die Stadtbücherei. Die Actionbound-Rallyes beinhalten auf die Altersgruppe abgestimmte Fragen, Rätsel und Aufgaben rund um die Stadtbücherei und deren Angebote.
     
    Ort:
    Stadtbücherei A.-Ebingen und A.-Tailfingen
     
  • FüK, GFS, Abi & Co. – wo findet man die richtigen Informationen für Referate, Prüfungen und Präsentationen? Wie gehe ich dabei am besten vor und was muss ich beachten? Hier bietet die Stadtbücherei Hilfe in Form verschiedener Recherche-Module an.

    Modul 1:
     

     
    Zielgruppe:
    Klassenstufen 7 und 8
     
    Inhalt:
    Das spielerische Kennenlernen der Stadtbücherei ist auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Es soll vor allem Spaß machen und erstes Wissen rund um das Angebot für Kinder vermitteln. Wichtige Elemente sind das Kamishibai, kleine Spiele rund ums Suchen und Orientieren sowie passende Mal- und Bastelaktionen. Nach Absprache kann das Programm aber auch ganz individuell gestaltet werden.
     
    Ort:
    Stadtbücherei A.-Ebingen, A.-Tailfingen und A.-Onstmettingen

    Modul 2:
     
     
    Zielgruppe:
    ab Klasse 9
     
    Inhalt:
    Im theoretischen Teil werden die Recherchegrundlagen aus Modul 1 vertieft und erweitert. Die Schüler*innen lernen außerdem mögliche Herangehensweisen an die Themenfindung und die Gliederung einer Arbeit kennen. Bei praktischen Übungen zwischendurch können die Schüler*innen das Gelernte direkt anwenden. Dabei recherchieren sie nach einem selbstgewählten oder einem vorgegebenen Thema in verschiedenen Bibliotheks-katalogen, im Internet sowie unterschiedlichen Datenbanken und vertiefen so ihre Recherchekenntnisse.
     
    Ort:
    Stadtbücherei A.-Ebingen oder Schule (Voraussetzungen für ein Recherchetraining in der Schule ist ein Computerraum mit ausreichend PCs und Internetzugang.)
     
  • An verschiedenen Albstädter Grundschulen ist die Stadtbücherei Albstadt im Rahmen einer Kooperation in den Ganztagsbetrieb eingebunden. Im Mittelpunkt der Angebote steht die Leseförderung für die Grundschüler mit spannenden Geschichten und Sachbüchern, sowie ergänzenden Spiel- und Bastelaktionen oder digitalen Angeboten.

  • Das tun wir

    Wir, die Lesepaten engagieren uns ehrenamtlich jede Woche an allen Albstädter Grundschulen, um Kinder die Freude am Lesen zu vermitteln. Eine Schulstunde lang schenken wir den Schülerinnen und Schülern unsere volle Aufmerksamkeit – individuell oder in kleinen Gruppen. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung begleiten wir sie parallel zum Deutschunterricht und helfen ihnen, ihre Lesekompetenz zu verbessern.

    Durch Geduld, Lob und Ermutigung gewinnen die Kinder ohne Leistungsdruck an Selbstvertrauen und entdecken die Freude am Lesen. Unsere Unterstützung geht weit über das bloße Üben hinaus: Wir schenken ihnen Zeit, Zuwendung und ein offenes Ohr.

    Die Auswahl der förderbedürftigen Kinder erfolgt durch die Lehrkräfte. Uns steht ein umfangreicher Fundus an Büchern, Lesespielen und didaktischem Material zur Verfügung, den wir durch Spenden unserer Sponsoren (Link zu den Sponsoren) kontinuierlich erweitern. Diese Materialien sind in der Stadtbücherei Albstadt hinterlegt, die uns tatkräftig bei der Organisation unterstützt.

    „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ – Aldous Huxley

      

     

    Warum gibt es uns?

    Die Lesekompetenz vieler Kinder hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. Gründe dafür gibt es viele: fehlende Sprachkenntnisse, die Ablenkung durch digitale Medien oder ein verändertes Familienleben, in dem das gemeinsame Lesen oft zu kurz kommt.

    Besonders alarmierend: In Deutschland gibt es 7,5 Millionen funktionale Analphabeten – Menschen, die zwar einmal lesen gelernt haben, aber im Alltag kaum in der Lage sind, Warnhinweise, Beipackzettel oder Anleitungen zu verstehen. Diese Menschen stehen vor enormen Herausforderungen:

    • Sie sind von vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ausgeschlossen.
    • Sie haben nur begrenzte Bildungschancen.
    • Sie können kaum am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen.
    • Sie haben es schwer, einen guten Job zu finden und finanziell unabhängig zu sein.

    Die Lesepaten möchten diese Entwicklung nicht hinnehmen. Wir setzen uns dafür ein, Kinder frühzeitig zu fördern und ihnen bessere Zukunftsaussichten zu ermöglichen. Denn Lesen ist mehr als eine Fähigkeit – es ist der Schlüssel zur Welt.

    „Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune.“ – Johann Wolfgang von Goethe


     

    Die Initiatorin

    Ursula Baumgärtner hatte schon immer eine Leidenschaft für das Lesen und die Leseförderung. Es war ihr stets ein Anliegen, Kinder für spannende Bücher zu begeistern.

    2013 rief sie das Projekt „Lesepaten Albstadt“ ins Leben – in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Albstadt. Seitdem organisiert sie die Kooperation zwischen Lesepaten und Schulen, ist Ansprechpartnerin für Fragen und Anregungen und gewinnt immer wieder neue Ehrenamtliche für dieses Herzensprojekt.

     

    Der Schirmherr

    Oberbürgermeister Roland Tralmer ist überzeugt: Lesen ist eine essenzielle Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Deshalb unterstützt er die Lesepaten aktiv.

    „Lesen ist die Grundvoraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Ich sehe es als meine Pflicht an, die Lesepaten in ihrem Tun zu unterstützen, wo es nur geht.“ – Roland Tralmer

     

    Unsere Sponsoren

    Dank der großzügigen Unterstützung von Volksbank Albstadt e.G. und des Rotary Club Ebingen/Zollernalb können wir unser Angebot stetig erweitern und den Kindern bestmögliche Lesematerialien zur Verfügung stellen.

     

     


     

    Erfolgsgeschichten

    Lesen kann sogar Leben retten!

    Ursula Baumgärtner erinnert sich an eine besondere Begegnung:

    „Vor einigen Jahren ging ich mit einer Schülerin im Winter an einem kleinen See vorbei. Am Ufer stand ein Warnschild mit den Worten ‚BETRETEN VERBOTEN – LEBENSGEFAHR‘. Das Mädchen, das erst durch viel Übung richtig lesen gelernt hatte, las mir die Worte laut vor. In diesem Moment wurde ihr schlagartig bewusst, dass Lesen nicht nur für die Schule wichtig ist – sondern im echten Leben entscheidend sein kann.“

    Solche Erlebnisse zeigen uns, dass unser Einsatz zählt.

  • Das Kamishibai-Erzähltheater stammt ursprünglich aus dem Japan des frühen 20. Jahrhunderts und stellt eine Tradition des bildgestützten Erzählens dar. Inzwischen ist es in Bibliotheken, Kindergärten, Schulen und der Arbeit mit Senioren und Seniorinnen nicht mehr wegzudenken.

    Die Stadtbücherei Albstadt bietet über 130 Bildkarten-Sets zu Bilderbüchern, Märchen, biblischen Geschichten, Sachthemen sowie Fotokarten zur Biographiearbeit zur Ausleihe an, außerdem auch mehrere Kamishibai-Rahmen. Auf Wunsch erhalten Sie gerne das aktuelle Verzeichnis zugeschickt.

  • Für die Klassenstufen 2 bis 7 stehen in der Stadtbücherei mehrere Klassensätze aktueller Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung. Jeder Klassensatz enthält um die 28 Exemplare, zum Teil mit Begleitmaterial für Lehrer. 
    Auf Wunsch erhalten Sie gerne das aktuelle Verzeichnis digital oder in Papierform zugeschickt.

  • Ob Sie ein bestimmtes Thema im Unterricht oder in der Kita-Gruppe vertiefen möchten, ob Sie Projekttage in der Schule durchführen oder eine Lesenacht veranstalten - wir stellen Ihnen die gewünschten Medien zusammen.

  • Spielen macht Spaß. Es fördert aber auch die Lese-, Konzentrations- und Sozialkompetenz sowie viele weitere Fähigkeiten. Haben Sie immer wieder Hohlstunden zu füllen, eine Spiele-AG, oder brauchen Sie Spiele fürs Schullandheim - wir stellen Ihnen ganz nach Bedarf Spielekisten zusammen. Die Spielekisten werden Ihnen in Transportkisten mit Deckel bereitgestellt.